Instandhaltungssoftware, Wartungssoftware und Wartungsplaner
EXP-Instandhaltung mit den Eigenschaften: – Wartung von Produktionsanlagen – Prüfungen von Maschinen nach festen Intervallen – Regelmäßige Wartung von Gebäudetechnik (z. B. Klimaanlagen, Aufzüge) – Störungsmanagement & Reparaturen. – Detaillierte Fehlermeldungen und Störungsverfolgung in Echtzeit. – Ersatzteilmanagement zur Vermeidung von Engpässen. – Analyse- und Reporting-Tools zur Optimierung der Instandhaltungsstrategie.
Diverse Planungsfunktionen für den optimalen Ablauf der Instandhaltungsaufträge.
Die Ressourcen Techniker, Ersatzteile, Fremdfirmen, Kosten, Werkzeuge, Zeit etc. werden geplant und optimiert.
Vorteile für Ihren Betrieb
Mit der Instandhaltungssoftware EXP-Instandhaltung werden die Störungszeiten minimiert. Wenn die Anlagen störungsfrei laufen, wird die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Betriebes gesichert.
Prüfungen mit Protokollen und Berichten
Auch Prüfungen werden mit der Instandhaltungssoftware organisiert. Prüfprotokolle und Prüfberichte werden zu den Anlagen dokumentiert.
Instandhaltung nach DIN EN 13306 und DIN 31051 wird ermöglicht.
Ausfälle reduzieren, Kosten minimieren und Ressourcen
planen. Transparentes Controling der Instandhaltung. Optimierung der Verfügbarkeit der Anlagen.
Instandhaltungssoftware, Wartungssoftware und Wartungsplaner
– Vermeidung von teuren Störungen und Notfallreparaturen. – Optimierung der Ersatzteilbestände und Reduzierung von Lagerkosten. – Bessere Planbarkeit der Instandhaltung reduziert Personalkosten.
Schichtbuch
Durch das integrierte Schichtbuch wird die schichtübergreifende Kommunikation zwischen den Instandhaltungsteams verbessert. Das Schichtbuch kann sogar auch vom Smartphone/Tablet eingesehen und ergänzt werden.
Modularer Aufbau
Durch den modularen Aufbau der Instandhaltungssoftware EXP- Instandhaltung kann für jeden Anwender das passende Paket zusammengestellt werden.
Instandhaltungssoftware, Wartungssoftware und Wartungsplaner
Durch die Erfassung und Analyse von Wartungsdaten können Unternehmen langfristig smarter agieren: Identifikation von Mustern und Schwachstellen ? welche Maschinen fallen häufig aus Optimierung der Wartungsstrategien ? predictive Maintenance statt reaktiver Reparaturen. Planung zukünftiger Investitionen, indem die Leistung von Maschinen genau bewertet wird.